
Christoph Missall
Vom Handwerk zum digitalen Entwurf
Christoph Missall begann seinen Weg mit einem Jahr in der biologisch-dynamischen
Landwirtschaft, gefolgt von einer Tischlerlehre, dem Fachabitur und einem
Architekturstudium in Düsseldorf. Anschließend arbeitete er 17 Jahre als freier Architekt
in Berlin und unterrichtete parallel Gestaltung – für angehende Tischlermeister ebenso
wie für Produktdesignassistenten. Heute lebt er in Konstanz am Bodensee und widmet
sich ganz dem Design.
Eines seiner aktuellen Projekte ist die Entwicklung von Pfeffermühlen im 3D-Druck. Der
Entwurf entsteht digital in CAD-Programmen wie Rhino, wird anschließend mit einer
Slicing-Software für den Druck vorbereitet und dann in rund fünf Stunden aus PLA oder
PETG gefertigt – oft aus recyceltem Filament.
Die Form folgt der Funktion: Die Drehbewegung, mit der Pfeffer gemahlen wird, spiegelt
sich in einer leichten, verdrehten Form des Gehäuses wider. So entsteht eine Mühle,
deren Silhouette das manuelle Drehen sichtbar macht. Neben dieser Variante gibt es
eine kugelförmige Ausführung mit farbigem Trennring. Beide Modelle sind
ressourcenschonend konstruiert – mit nur 20 % Volumenfüllung, ohne Stützstrukturen
und einem Gewicht von etwa 200g.
In der Ausstellung sind nicht nur die finalen Entwürfe zu sehen, sondern auch eine ganze
Familie von funktionierenden Prototypen in grauem Filament – Studien, die im
Entwicklungsprozess entstanden sind, aber nicht ausgewählt wurden. Sie zeigen das
Suchen, Probieren und Verwerfen auf dem Weg zur überzeugendsten Form – einen
gestalterischen Prozess, der selten sichtbar wird.
Obwohl bei Gebrauchsobjekten – und in diesem Fall bei Pfeffer- und Salzmühlen –
Schwarz und Weiß natürlich eine sinnvolle Wahl wären, hat sich Christoph Missall
bewusst für helle, freundliche Farbtöne entschieden. Sie setzen lebendige Akzente auf
dem Esstisch, bringen Leichtigkeit in den Alltag und machen die Pfeffermühle nicht nur
zu einem funktionalen, sondern auch zu einem emotionalen Objekt. Design als
Einladung zur Freude – bei jeder Drehung.